Die Korbacher Spalte -
Fossilfundstelle von WeltbedeutungKorbach 004

Die Korbacher Spalte zählt zu den weltweit bedeutenden FossiIlagerstätten, die eine Fauna erdgeschichtlich früher Reptilien aus der Zeit des Ober-Perms erschlossen haben. Darin überwiegen bei weitem Funde sog. Säugetierähnlicher Reptilien (Unterklasse Synapsida), die in Zentraleuropa bisher nicht nachgewiesen wurden und deren klassische Fundstätten in Südafrika und Nordrußland zu finden sind. Synapside Reptilien stehen am Beginn der Säugetier-Evolution und bilden eine phylogenetische Brücke zwischen den stammesgeschichtlich älteren Reptilien und den in der Trias-Zeit erstmals erscheinenden Säugetieren.

Obwohl die Korbacher Spalte und deren Fossilführung bereits in den 1960er Jahren im Zuge einer landesgeologischen Kartierung durch Dr. Jens Kulick entdeckt wurde, brachte erst die Identifizierung eines Saurierfundes Ende der 1980er Jahre eine zutreffende Zeiteinstufung der Fundstätte. Wissenschaftliche Nachforschungen erfolgten sodann durch verschiedene Institute. Besonderen Zuwachs der Funde und Erkenntnisse erbrachten Grabungen des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe in den 1990er Jahren. Die hohe Bedeutung der Fundstelle fand Niederschlag in der Unterschutzstellung sowohl nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz als auch dem Hessischen Naturschutzgesetz. Durch eine gemeinsame Finanzierung seitens der Kreisstadt Korbach, des Landkreises Waldeck-Frankenberg und des Landes Hessen konnte die Fundstelle 1998/99 überdacht werden. Im 2010 zertifizierten Nationalen Geopark Grenzwerten ist die Korbacher Spalte als geotouristische Anlaufstelle fest integriert.

Die hohe wissenschaftliche Bedeutung der Korbacher Spalte wird durch verschiedene wissenschaftliche Bearbeitungen der Universität Marburg belegt, die neben den Fossilien zunehmend auch tapho-nomische, sedimentologische, stratigraphische und geophysikalische Untersuchungsansätze einschließen. Es besteht jedoch dringender Bedarf, das archivierte - in großen Teilen noch unpräparierte - Fundmaterial für Spezialisten weiter aufzuschließen, die seit dem Jahr 1988 angestoßenen Forschungen weiter zu führen und die Ergebnisse in zusammenfassenden (auch populärwissenschaftlichen) Publikationen zu dokumentieren. Das 1. Internationale Symposium am Ort der Korbacher Spalte beabsichtigt, den aktuellen Forschungsstand zu reflektieren und neue Forschungsanstöße zu schaffen.

Aus:
Die Korbacher Spalte - Symposium

Korbach 001
Mehr:
Klicken Sie ins Bild.

Museum Korbach: hier.