Mausklick zum Denkmal
Main-Taunus Pläne, Bilder und Infos stehen jetzt im Internet

Von Andrea Rost

Wie viele denkmalgeschützte Häuser stehen in der Hofheimer Hauptstraße? Wann wurde die Alte Mühle in Eschborn gebaut? Ist das Haus in der Flörsheimer Obermainstraße Nr. 6 ein Kulturdenkmal? Seit gestern muss man nicht mehr die 700 Seiten starke Denkmaltopographie des Landesamtes für Denkmalpflege durchforsten, um Antworten auf diese Fragen zu bekommen. Es genügen ein paar Klicks im Internet, und die Kulturdenkmäler des Main-Taunus-Kreises werden in Bild und Text vorgestellt.

DenkXWeb heißt das digitale Auskunfts- und Recherchesystem, das die im Zuge der Denkmal-Inventarisierung ermittelten Daten mit Geo-Informationen verbindet. Basis ist die amtliche Liegenschaftskarte. 1200 Einzeldenkmäler und mindestens ebenso viele Gebäude in geschützten Gesamtanlagen sind in den zwölf Städten und Gemeinden des Kreises verzeichnet und können auf Knopfdruck aufgerufen werden.

19 denkmalgeschützte Bauwerke listet DenkXWeb zum Beispiel in der Hauptstraße in Hofheim auf. Im Stadtplan, der zusammen mit Bildern und Textinformationen auf der Internetseite hinterlegt ist, sind die Einzeldenkmäler rot dargestellt, geschützte Gesamtanlagen wie etwa die Hofheimer Altstadt erscheinen in Orange.

Gesucht werden kann nach Orten, Straßen und Hausnummern und über die Bezeichnung des Kulturdenkmals. Klickt man etwa die Alte Mühle in Eschborn an, so erfährt man, daß am Westerbach bereits 1405 eine Mühle urkundlich bezeugt ist. Das Haus in der Obermainstraße 6 in Flörsheim wird als unter Denkmalschutz stehende Hofanlage eines ehemaligen Adelssitzes aus dem 17. Jahrhundert vorgestellt. Heute kennen es die Mainstädter als „Noerdlinger'sches Wohnhaus".

Die Daten, die DenkXWeb liefert, werden ständig überarbeitet, Veränderungen dokumentiert und alle Informationen auf den neuesten Stand gebracht. „Wir sind damit viel flexibler und schaffen Planungssicherheit für die Kommunen, für Architekten und die Eigentümer der Denkmäler", sagte der Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege, Gerd Weiß, gestern bei der Vorstellung des Programms.

Vorreiter in der Region

Fünf Jahre nach Erscheinen der Denkmaltopographie in Buchform ist der Main- Taunus-Kreis nun einer der ersten Landkreise in ganz Hessen, deren Kulturdenkmäler online gehen. Bisher können über das System Teile des Kreises Bergstraße, das Stadtgebiet von Bad Homburg, der Odenwald- und der Wetteraukreis, Teile des Rheingau-Taunus-Kreises, der Lahn-Dill-Kreis mit dem Stadtgebiet von Wetzlar und die Städte Alsfeld und Hanau eingesehen werden.

DENKXWEB

Mehr als 2500 Kulturdenkmäler im Main-Taunus sind im digitalen Recherchesystem des Landesamtes für Denkmalschutz verzeichnet. Basis ist die amtliche Liegenschaftskarte.

Über das Internet können die Informationen von jedermann kostenlos abgefragt werden. Sie werden laufend aktualisiert.

Frankfurter Rundschau - 12.11.08 - mit freundlicher Erlaubnis der FR

Großes Lob für das Landesamt für Denkmalschutz in Hessen und den Main-Taunus- Kreis!
Hier ist etwas Besonderes geleistet worden.

Machen Sie Ihre Vorgabe Main-Taunus-Kreis und Eschborn - und staunen Sie, was Sie alles an Denkmälern in Eschborn finden - mit vielen Details. Gehen Sie mit Ihrer Maus auf ein rot- markiertes Objekt - und sehen Sie die genaue Anschrift sowie ein aussagefähiges Bild!

Lesen Sie auch die Ausführungen des Landesamtes speziell zum Main-Taunus-Kreis!